Herzlich willkommen
auf der Internetseite der Pfarrei „St. Johannes der Täufer“ zu Mörschwil
Aktuell

Am 6.6. führt die Pfarrei Steinach endlich wieder den jährlichen Erlebnistag für Jung & Alt durch, mit diesem lukrativen Programm: Taminaschlucht – Bad Pfäfers – Kloster Päfers – Weindegu Maienfeld. Details zu Programm und Anmeldung im Flyer hier. Anmeldeschluss: 22.5.2022!

Unter diesem Titel hat Bernd Ruhe in der neuen Ausgabe der Online-Zeitschrift „Transformatio“ einen Artikel über menschliche Körper-Erfahrungen zwischen Corona und Auferstehung verfasst. Sehr lesenswert – schauen Sie selbst!

Wer sich im Zusammenhang mit den Flüchtlingen aus der Ukraine engagieren möchte, wende sich bitte an die Mörschwiler Flüchtlingsinitative «MörFlü». Kontakt: Roman Rieger (roman.rieger@kathsg.ch; Tel. 079 665 78 40)

Der Podcast der katholischen und evangelisch-reformierten Kirchen der Kantone St.Gallen und Appenzell

Am Samstag 11.6., 10.30 Uhr findet eine Führung durch die aktuelle Ausstellung der Stiftsbibliothek St. Gallen „Zeitenwende – Notker der Deutsche († 1022)“ statt – einmal mehr durch unser hierfür besonders befähigtes Pfarreimitglied Remo Wäspi. Genauere Angaben finden Sie hier.
—
Die nächste Lectio Divina geht zum Thema „Nachtgeschichten – Wann wird es endlich Morgen?“ am Montag, 23. Mai, 19.00 Uhr als Zoom-Sitzung (bitte im Pfarramt anmelden, oder unter bernd.ruhe@pfarrei-moerschwil.ch) und am Dienstag, 24. Mai, 19.00 im Pfarreisaal im Gemeindezentrum Mörschwil.
Rückblick

Die Urnenabstimmung der Kirchbürger:innen der kath. Kirchgemeinde Mörschwil hat mit einer Stimmbeteiligung von 18.5% stattgefunden. Sämtliche Anträge wurden mit grosser Mehrheit angenommen. Die genauen Ergebnisse finden Sie hier. Den zugehörigen Amtsbericht können Sie hier herunterladen.
„Warum nicht katholische Priesterin werden?“ Zu diesem Thema lud das Ressort Erwachsenenbildung der Seelsorgeeinheit Steinerburg am 31. März zu einem spannenden Abend mit der Theologin und Journalistin Jacqueline Straub ein.
» mehrNachdem die Eichenholz-Skulptur der Heiligen Wiborada anfangs März ihren Platz in unserer Pfarrkirche eingenommen hatte, liess uns ihr Erschaffer Det Blumberg am 16. März an seiner persönlichen Erfahrung mit Kunst und Spiritualität in seinem Leben teilhaben.
» mehrEin ganz besonderer Abend erwartete die Zuhörerinnen, die sich am 8. März zum Vortrag von Hildegard Aepli im Pfarreisaal einfanden. Engagiert und sehr anschaulich erzählte und deutete die Referentin verschiedene Aspekte aus dem Leben der heiligen Wiborada von St. Gallen.
» mehrAm Sonntag, 6. März, fand der diesjährige Suppentag statt. Zuerst feierten wir einen Gottesdienst, danach gab es auf dem Kirchplatz eine Take-away-Suppe und Punsch:
» mehrDer Monat März stand in Mörschwil ganz im Zeichen der Heiligen Wiborada. Die Skulptur von Det Blumberg war in dieser Zeit in unserer Pfarrkirche zu Gast, verbunden mit verschiedenen Informationen rund um die Heilige und ihr Leben. Dazu fand eine Reihe von Veranstaltungen statt, in denen wir ihrer Geschichte und Spiritualität auf die Spur kommen konnten.
» mehr
Auch in diesem Jahr stellten sich die Firmandinnen und Firmanden aus Mörschwil während des Sonntagsgottesdienstes am 27. Februar der Pfarrei vor.
Am 15. Januar unternahmen die Mörschwiler Firmandinnen und Firmanden des Jahrgangs 2022 einen Ausflug ins Appenzell. Hier ihre Eindrücke:
» mehrIm Herbst 2021 setzten sich im Bistum SG über 1’000 Christinnen und Christen in 146 Dialoggruppen mit zehn von Papst Franziskus an den Anfang des synodalen Weges gestellten Themenbieten auseinander. Nun liegen die Ergebnisse vor. In Mörschwil befassten wir uns mit dem Austausch mit anderen christlichen Konfessionen – hier speziell mit der evangelisch-reformierten Kirche.
» mehr
Die Zoom-Version der diesjährigen Lectio divina-Reihe starteten wir gleich im Januar mit zwei Sitzungen zur ersten Abschiedsrede Jesu im Johannesevangelium. Dazu hat Kuno Füssel, den wir bereits letzten Oktober zu einem Studientag bei uns begrüssen durften, einen ebenso tiefgründigen wie inspirierenden Text verfasst. Sie finden ihn hier.
Am 6. Januar wurde mit einer frühen ökumenischen Andacht die Aussendung der Sternsingerinnen und Sternsinger gestartet, die traditionsgemäss den Segen „Christus mansionem benedicat“ zu den Häusern in unserer Gemeinde bringen. Impressionen vom Gottesdienst in einem kurzen Video:
» mehr