Herzlich willkommen
auf der Website der Pfarrei „St. Johannes der Täufer“ zu Mörschwil
Aktuell
Am 20. Mai mündete der Mörschwiler Firmweg in eine feierliches Hochamt, diesmal wieder mit Bischof Markus Büchel als Firmspender.
» mehrDer Gottesdienst unserer Seelsorgeeinheit zu Christi Himmelfahrt fand am 18. Mai wetterbedingt in der Kapelle der Unteren Waid statt.
» mehr
Die aktuelle Lectio divina-Reihe steht unter dem Motto „Jesus-Fragen“. Das nächste Thema sind die ‚blinden‘ Jünger während der Bootsfahrt über den See Gennesaret im Markus-Evangelium und in dessen Zentrum die Frage: „Erinnert ihr euch nicht?“ Der Anlass findet im Pfarreisaal am 6. Juni, oder als Zoom-Treffen am 8. Juni, jeweils 19-20 Uhr statt. Hier noch die weiteren Themen & Termine.

Der Podcast zu christlicher Spiritualität & Lebenskunst mit Carsten Wolfers, Diakon in Sevelen, Werdenberg. Pfingsten, der Heilige Geist, die Ermutigung der Jünger durch Jesus – was kann das mit uns machen? Hören Sie selbst:

Wer sich im Zusammenhang mit den Flüchtlingen aus der Ukraine engagieren möchte, wende sich bitte an die Mörschwiler Flüchtlingsinitative «MörFlü». Kontakt: Roman Rieger (roman.rieger@kathsg.ch; Tel. 079 665 78 40)
Rückblick

In der christlichen Tradition der Prozessionen in der Bittwoche um Christi Himmelfahrt fand am 15. Mai wieder der Bittgang um Mörschwil statt. Um 7 Uhr starteten wir auf dem Kirchplatz, und im Anschluss gab es eine Eucharistiefeier in unserer Pfarrkirche.
Am Samstag 6. Mai besuchten 12 Teilnehmende die Bibelsammlung der Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen. Organisiert wurde die Exkursion von Remo Wäspi. Die Führung wurde von Wolfgang Göldi, langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kantonsbibliothek, geleitet.
» mehrAm 28. April startete für die Firmamdinnen und Firmanden eine erlebnisreiche dreitägige Firmreise. An eine alte Tradition anschliessend, konnte sie wieder nach München und Dachau durchgeführt werden. Diese Reise steht im Kontext des gemeinsamen einjährigen Firmwegs.
» mehr
Am 23. April empfingen 21 junge Christen unter dem Leitspruch „Jesus segnet die Kinder“ das Sakrament der Erstkommunion in unserer Pfarrkirche. Der Gottesdienst wurde mit fröhlichen, stimmigen Wort- und Musikbeiträgen der Kinder und Eltern gestaltet und von der Mörschwiler Bürgermusik festlich umrahmt. Nach dem Gottesdienst bot der traditionelle Apéro auf dem Kirchplatz einen guten Übergang vom Gottesdienst zu den anschliessenden Feierlichkeiten in den Familien- und Freundeskreisen.

Zur Jesus-Frage aus der Szene der Fusswaschung im Johannes-Evangelium 13,1-17, die in den Lectio divina-Veranstaltungen am 3./4. April diskutiert wurde, hat Kuno Füssel einen Kommentar beigesteuert, den wir gerne zur Lektüre empfehlen. Sie finden ihn hier.

Am 2. April fand die Eucharistiefeier mit der Palmsegnung statt. Für die stimmungsvolle musikalische Begleitung herzlichen Dank an die Schönstatt Gruppe der MJF (Mädchen und junge Frauen).

Den Amtsbericht der kath. Kirchengemeinde Mörschwil einschliesslich Jahresrechnung 2022 und Budget 2023 finden Sie hier. An der Kirchbürgerversammlung am 26. März wurden Jahresrechnung und Budget genehmigt. Dem Antrag des Kirchenverwaltungsrats zu Kirchensteuerfuss und Aufwandskompensation wurde stattgegeben.
Am 18. März besuchten wir das Stiftsarchiv St. Gallen. Bei der Führung durch Jakob Kuratli ging es um das Thema ‚Mörschwiler Kirchengeschichte im Spiegel originaler Quellen‘. Darunter ein Visitationsbericht des Abtes von St. Gallen von 1730, der es in sich hat …
» mehr
Am 12. März fand der Fastensuppen-Zmittag nach dreijährigem Unterbruch wieder im Gemeindesaal statt. Neben der traditionellen Gerstensuppe gab es noch eine Borschtsch-Suppe, die von ukrainischen Flüchtlingen gekocht wurde. Das Trio itris ergänzte das ‚Menü‘ mit einem beeindruckenden musikalischen Auftritt. Gespendet wurde für das Projekt „Bio-Fairtrade-Haselnüsse in Georgien“.
Am 1. März widmeten sich Isabelle Müller-Stewens und Bernd Ruhe im Kontext der ‚Stolpersteine in der Bibel‘ mit Eva einer Zentralfigur der Schöpfungsgeschichte. Dabei stellten sie Einblicke zu einer aussergewöhnlichen Persönlichkeit zur Diskussion.
» mehrDieses Jahr machten sich die Sternsinger wegen der Ferien erst am 8. Januar auf, um den Mörschwiler Haushalten den Segen „Christus mansionem benedicat“ zu bringen. Beim vorherigen ökumenischen Gottesdienst beeindruckte besonders der schöne Chorgesang der Schülerinnen und Schüler:
» mehr