Herzlich willkommen
auf der Website der Pfarrei „St. Johannes der Täufer“ zu Mörschwil

Aktuell

Ergebnisse der Gesamterneuerungswahlen 2023

Erneut haben die katholischen Mörschwiler Kirchbürgerinnen und Kirchbürger die Mitglieder der Kirchgemeindeverwaltung, der Geschäftsprüfungs-Kommission und des Katholischen Kollegiums gewählt. Die Stimmbeteiligung lag bei 23% (320 von 1’415 Stimmberechtigten). Vielen Dank an alle, die abgestimmt haben! Die Ergebnisse der Teilwahlen finden Sie hier; ebenso die Rechtsmittelbelehrung.

Neuwahl des Pfarreirats

Auch der Mörschwiler Pfarreirat für die Amtsperiode 2024-27 ist neu zu wählen. Dazu fand am 18. September eine Pfarreiversammlung der katholischen Mörschwiler Kirchbürgerinnen und Kirchbürger statt. Irina Wagner (bisher), Christine Keller (neu) und Melanie Osterwalder (neu) wurden einstimmig gewählt. Ein ausführlicher Bericht über die Versammlung folgt.

» mehr
Erwachsenenbildung „Lectio divina“

Die aktuelle Lectio divina-Reihe steht unter dem Motto „Jesus-Fragen“. Das letzte Thema lautet: «Wollt auch ihr weggehen?» Die Reaktion der Jüngerinnen und Jünger auf Jesu «Brotrede» in der Synagoge von Kafarnaum sind ablehnend. Jesus antwortet auf diese Ablehnung mit einer Zuspitzung, die auf sein weiteres Schicksal verweist und den Zwölferkreis vor eine existentielle Frage stellt. (Johannes 6,60-69). Der Anlass findet am 31. Oktober im Pfarreisaal sowie am 2. November als Zoomsitzung, jeweils 19-20 Uhr statt.

Erwachsenenbildung „Weichenstellungen“

Am 30. September, 10.15 Uhr starten wir unsere neue Vortragsreihe „Weichenstellungen“ mit einer Führung durch die Sommerausstellung der Stiftsbibliothek St. Gallen durch Remo Wäspi.
» mehr

Gedanke zur Woche

Sebastian Kleinschmidts «Theologie als ob»: «Lesen Sie die Bibel wie ein grosses dichterisches Epos» sagt der deutsche Philosoph und Essayist Sebastian Kleinschmidt. Mit seiner «Kleinen Theologie des Als ob» möchte er zeigen: auch ohne Glauben an Gott kann die Bibel eine ungeheure Kraft entfalten. Die These Gott allein motiviert zur Hoffnung. Zum SRF-Podcast gelangen Sie hier.

Flüchtlinge aus der Ukraine

Wer sich bei der Betreuung, Unterstützung und Integration der ca. 50 ukrainischen Flüchtlinge in unserer Gemeinde einsetzen möchte, ist hochwillkommen. Bitte wende Sie sich an die Mörschwiler Flüchtlingsinitative «MörFlü». Kontakt: Roman Rieger (roman.rieger@kathsg.ch; Tel. 079 665 78 40)

Rückblick

Ökumenischer Schulanfangsgottesdienst

Am Sonntag 13.8. fand der alljährige Schulanfangsgottesdienst statt. Hier einige Eindrücke:

Gesang beim Kirchenfest

Kirchenfest

Am 25. Juni fand das Fest zu Ehren unseres Kirchenpatrons Johannes des Täufers statt. Bernd Ruhe und Jürgen Spickers veranstalteten einen kleinen Bibliolog über die Ankündigung von Johannes‘ Geburt im Lukasevangelium. Musikalisch wurde der Gottesdienst von den frisch aufspielenden Percussion Entertainers, dem Marimbaphon-Quartett um Maurin Niedermann, mitgestaltet. Im Anschluss bewirtete der Kirchenverwaltungsrat auf dem Kirchplatz die Besucher*innen des Gottesdienstes. Hier einige Eindrücke:

Firmung

Am 20. Mai mündete der Mörschwiler Firmweg in eine feierliches Hochamt, diesmal wieder mit Bischof Markus Büchel als Firmspender.

» mehr
Auffahrtsgottesdienst der Seelsorgeeinheit

Der Gottesdienst unserer Seelsorgeeinheit zu Christi Himmelfahrt fand am 18. Mai wetterbedingt in der Kapelle der Unteren Waid statt.

» mehr
Bittgang um Mörschwil

In der christlichen Tradition der Prozessionen in der Bittwoche um Christi Himmelfahrt fand am 15. Mai wieder der Bittgang um Mörschwil statt. Um 7 Uhr starteten wir auf dem Kirchplatz, und im Anschluss gab es eine Eucharistiefeier in unserer Pfarrkirche.

«Im Anfang war das Wort»: Besuch der Vadiana St. Gallen

Am Samstag 6. Mai besuchten 12 Teilnehmende die Bibelsammlung der Kantonsbibliothek Vadiana St. Gallen. Organisiert wurde die Exkursion von Remo Wäspi. Die Führung wurde von Wolfgang Göldi, langjähriger wissenschaftlicher Mitarbeiter der Kantonsbibliothek, geleitet.

» mehr
Firmreise

Am 28. April startete für die Firmamdinnen und Firmanden eine erlebnisreiche dreitägige Firmreise. An eine alte Tradition anschliessend, konnte sie wieder nach München und Dachau durchgeführt werden. Diese Reise steht im Kontext des gemeinsamen einjährigen Firmwegs.

» mehr
Erstkommunion

Am 23. April empfingen 21 junge Christen unter dem Leitspruch „Jesus segnet die Kinder“ das Sakrament der Erstkommunion in unserer Pfarrkirche. Der Gottesdienst wurde mit fröhlichen, stimmigen Wort- und Musikbeiträgen der Kinder und Eltern gestaltet und von der Mörschwiler Bürgermusik festlich umrahmt. Nach dem Gottesdienst bot der traditionelle Apéro auf dem Kirchplatz einen guten Übergang vom Gottesdienst zu den anschliessenden Feierlichkeiten in den Familien- und Freundeskreisen.

„Erkennt ihr, was ich euch getan habe?“

Zur Jesus-Frage aus der Szene der Fusswaschung im Johannes-Evangelium 13,1-17, die in den Lectio divina-Veranstaltungen am 3./4. April diskutiert wurde, hat Kuno Füssel einen Kommentar beigesteuert, den wir gerne zur Lektüre empfehlen. Sie finden ihn hier.

Palmsonntag

Am 2. April fand die Eucharistiefeier mit der Palmsegnung statt. Für die stimmungsvolle musikalische Begleitung herzlichen Dank an die Schönstatt Gruppe der MJF (Mädchen und junge Frauen).

Amtsbericht 2023

Den Amtsbericht der kath. Kirchengemeinde Mörschwil einschliesslich Jahresrechnung 2022 und Budget 2023 finden Sie hier. An der Kirchbürgerversammlung am 26. März wurden Jahresrechnung und Budget genehmigt. Dem Antrag des Kirchenverwaltungsrats zu Kirchensteuerfuss und Aufwandskompensation wurde stattgegeben.

Mörschwiler Original-Dokumente aus 1212 Jahren: Besuch im Stiftsarchiv St.Gallen

Am 18. März besuchten wir das Stiftsarchiv St. Gallen. Bei der Führung durch Jakob Kuratli ging es um das Thema ‚Mörschwiler Kirchengeschichte im Spiegel originaler Quellen‘. Darunter ein Visitationsbericht des Abtes von St. Gallen von 1730, der es in sich hat …

» mehr
Ökumenischer Suppentag

Am 12. März fand der Fastensuppen-Zmittag nach dreijährigem Unterbruch wieder im Gemeindesaal statt. Neben der traditionellen Gerstensuppe gab es noch eine Borschtsch-Suppe, die von ukrainischen Flüchtlingen gekocht wurde. Das Trio itris ergänzte das ‚Menü‘ mit einem beeindruckenden musikalischen Auftritt. Gespendet wurde für das Projekt „Bio-Fairtrade-Haselnüsse in Georgien“.

Eva – Verführung zum Leben

Am 1. März widmeten sich Isabelle Müller-Stewens und Bernd Ruhe im Kontext der ‚Stolpersteine in der Bibel‘ mit Eva einer Zentralfigur der Schöpfungsgeschichte. Dabei stellten sie Einblicke zu einer aussergewöhnlichen Persönlichkeit zur Diskussion.

» mehr
Sternsingen 2023

Dieses Jahr machten sich die Sternsinger wegen der Ferien erst am 8. Januar auf, um den Mörschwiler Haushalten den Segen „Christus mansionem benedicat“ zu bringen. Beim vorherigen ökumenischen Gottesdienst beeindruckte besonders der schöne Chorgesang der Schülerinnen und Schüler:

» mehr