Herzlich willkommen
auf der Website der Pfarrei „St. Johannes der Täufer“ zu Mörschwil
Aktuell

Der letzte Anlass unserer Veranstaltungsreihe „Psalmen in Advents- und Weihnachtszeit“ zu biblischen Themen ist am Di., 7.2., 19-20 Uhr im Pfarreisaal und hat den Titel „Du bist Schönheit und Stärke“. Die dazugehörige Zoom-Sitzung findet am Do., 9.2., 19-20 Uhr statt. Hier weitere Details.
Unsere Firmand*innen wollen Sie in einen von ihnen gestalteten, fröhlichen und dennoch ergreifenden Gottesdienst mitnehmen. Sie geben einen Blick frei in ihre Welt mit ihren Herausforderungen. Sie zeigen uns, was sich für sie richtig und was sich falsch anfühlt. Neugierig? Dann besuchen Sie am 26. Februar den Gottesdienst und erfahren Sie, was unseren jungen Menschen am Herzen liegt.
» mehr
Wer sich im Zusammenhang mit den Flüchtlingen aus der Ukraine engagieren möchte, wende sich bitte an die Mörschwiler Flüchtlingsinitative «MörFlü». Kontakt: Roman Rieger (roman.rieger@kathsg.ch; Tel. 079 665 78 40)

Der Podcast zu christlicher Spiritualität & Lebenskunst mit Carsten Wolfers, Diakon in Sevelen, Werdenberg. Diesmal zur Frage nach dem inneren Zusammenhalt der christlichen Gemeinschaft.
Rückblick
Dieses Jahr machten sich die Sternsinger wegen der Ferien erst am 8. Januar auf, um den Mörschwiler Haushalten den Segen „Christus mansionem benedicat“ zu bringen. Beim vorherigen ökumenischen Gottesdienst beeindruckte besonders der schöne Chorgesang der Schülerinnen und Schüler:
» mehr
Im Frühjahr 2022 behandelten Isabelle Müller-Stewens und Bernd Ruhe in unserer Erwachsenenbildung unter dem Titel „Femme fatale in der Bibel?“ die Geschichte der Judit. Bernd Ruhe hat die Kernfrage nicht losgelassen, warum Gott angesichts eines drohenden Scheiterns nicht eingreift und Gottvertrauen gleichwohl im Zentrum der Problemlösung stehen sollte. Darum hat er dazu einen Beitrag in Heft 3/22 von εύangel, dem Magazin für missionarische Pastoral, veröffentlicht. Lesen Sie den Beitrag hier.

Nach zweijährigem Unterbruch konnten wir die beliebten Rorate-Gottesdienste mit dem anschliessenden Zmorge dieses Jahr wieder durchführen. Hier einige Impressionen.

Nun ist es schon wieder Geschichte, das innovative Projekt „Adventsworte 2022“ des Katholischen Medienzentrums, des Bistums Basel und des Schweizerischen Katholischen Bibelwerks unter Mörschwiler Beteiligung von Isabelle Müller-Stewens und Bernd Ruhe. Wer die dort versammelten Gedanken zum Buch Jesaja nochmals nachvollziehen möchte, folge diesem Link.
Am 22. November gab es ein weiteres Highlight in unserem Erwachsenenbildungs-Zyklus „Weichenstellungen“: Niklaus Brülisauer aus Mörschwil referierte zu einem bemerkenswerten kunstgeschichtlichen Ereignis in unserer Gemeinde.
» mehrAm 22. Oktober hatten wir zum zweiten Mal Kuno Füssel zu einem Studientag unserer Erwachsenenbildung zu Gast. Nunmehr ging es um die Anfänge christlicher Gemeinschaft. Wir deuteten und erörterten sie – auch mit Blick nach vorne.
» mehr
Am Sonntag, 2. Oktober feierten wir in unserer Pfarrkirche den Dank für die diesjährige Ernte. Der Gottesdienst wurde von der Bäuerinnen-Vereinigung Mörschwil mitgestaltet, und für die musikalische Umrahmung sorgten der Mörschwiler Jodelchor und Ruth Falk an der Orgel.
Am 29. September eröffnete Pfr. Markus Anker, Seelsorger und Lehrbeauftragter der Universität St. Gallen, unseren 2022/23er Erwachsenenbildungs-Zyklus „Weichenstellungen“ mit einem Vortrag über die Mann-Frau-Beziehung in der Odyssee. Ein faszinierender Abend!
» mehr
Am 22. August in aller Frühe trafen über 60 Pilgernde in Mörschwil ein, stärkten und besannen sich, und brachen dann zur 16. Etappe der Pilgeraktion zum 175-jährigen Bistumsjubiläum nach Waldkirch auf.
Am 14. August starteten die Mörschwiler Kinder mit einem Gottesdienst in das neue Schuljahr. Ebenfalls wurden unsere beiden langjährigen kath. Religionslehrerinnen verabschiedet und ihre Nachfolgerinnen willkommen geheissen.
» mehrAm 26. Juni begingen wir den Festtag unseres Namenspatrons mit einem feierlichen Gottesdienst und freuten uns, den Chor zu St. Otmar wieder bei uns zu haben.
» mehrAm 11. Juni führte Remo Wäspi, langjähriger Pfarreirat und Mitglied des Ressorts Erwachsenenbildung, durch die Ausstellung „Notker der Deutsche († 1022)“ in der St. Galler Stiftsbibliothek.
» mehrAm 4. Juni gipfelte der Firmweg für 15 junge Mörschwilerinnen und Mörschwiler in einem feierlichen Gottesdienst – endlich wieder (fast ganz) ohne Masken und Abstandsregeln.
» mehrIm Sommer 2022 werden die Ergebnisse der von Papst Franziskus Ende 2021 eingeleiteten Dialoge schweizweit zusammengefasst. Hier der Entwurf und der Bericht von der Abstimmungssitzung am 30. Mai in Einsiedeln.
» mehr
Der Festgottesdienst unserer Seelsorgeeinheit zu Christi Himmelfahrt fand am 26. Mai bei schönstem Wetter im Park der Unteren Waid statt; musikalisch begleitet von der Bürgermusik Mörschwil. Anschliesssend nutzten die Teilnehmenden die Möglichkeit zum Grillieren und zum gemütlichen Beisammensein. Alle haben sich gefreut, dass dieser Anlass nach zweijährigem Corona-Unterbruch wieder aufleben konnte.
Dieser Frage gingen Isabelle Müller-Stewens und Bernd Ruhe am 11. Mai in einer Veranstaltung des Ressorts Erwachsenenbildung aus der Reihe „Stolpersteine der Bibel“ nach.
» mehrAm Weissen Sonntag, dem 24. April, konnten 20 Kinder in Mörschwil das Sakrament der ersten heiligen Kommunion im Rahmen eines festlichen Gottesdienstes empfangen. Die Feier stand unter dem Motto «Jesus – Brot des Lebens».
» mehr
Unter diesem Titel hat Bernd Ruhe in der Online-Zeitschrift „Transformatio“ vom 14. April einen Artikel über menschliche Körper-Erfahrungen zwischen Corona und Auferstehung verfasst. Ein spannender Bogen – schauen Sie selbst!

Die Urnenabstimmung der Kirchbürger:innen der kath. Kirchgemeinde Mörschwil hat mit einer Stimmbeteiligung von 18.5% stattgefunden. Sämtliche Anträge wurden mit grosser Mehrheit angenommen. Die genauen Ergebnisse finden Sie hier. Den zugehörigen Amtsbericht können Sie hier herunterladen.
„Warum nicht katholische Priesterin werden?“ Zu diesem Thema lud das Ressort Erwachsenenbildung der Seelsorgeeinheit Steinerburg am 31. März zu einem spannenden Abend mit der Theologin und Journalistin Jacqueline Straub ein.
» mehrNachdem die Eichenholz-Skulptur der Heiligen Wiborada anfangs März ihren Platz in unserer Pfarrkirche eingenommen hatte, liess uns ihr Erschaffer Det Blumberg am 16. März an seiner persönlichen Erfahrung mit Kunst und Spiritualität in seinem Leben teilhaben.
» mehrEin ganz besonderer Abend erwartete die Zuhörerinnen, die sich am 8. März zum Vortrag von Hildegard Aepli im Pfarreisaal einfanden. Engagiert und sehr anschaulich erzählte und deutete die Referentin verschiedene Aspekte aus dem Leben der heiligen Wiborada von St. Gallen.
» mehrAm 6. März feierten wir zuerst einen Gottesdienst, danach gab es auf dem Kirchplatz eine Take-away-Suppe und Punsch:
» mehrDer Monat März stand in Mörschwil ganz im Zeichen der Heiligen Wiborada. Die Skulptur von Det Blumberg war in unserer Pfarrkirche zu Gast.
» mehr
Während des Sonntagsgottesdienstes am 27. Februar stellten sich die Firmandinnen und Firmanden aus Mörschwil der Pfarrei vor:
Am 15. Januar unternahmen die Mörschwiler Firmandinnen und Firmanden des Jahrgangs 2022 einen Ausflug ins Appenzell. Hier ihre Eindrücke:
» mehr
Die Lectio divina-Reihe 2022 starteten wir im Januar. Zum ersten Thema hat Kuno Füssel, den wir bereits im Oktober 2021 zu einem Studientag bei uns begrüssen durften, einen inspirierenden Text verfasst. Sie finden ihn hier.
Traditionsgemäss fand am 6. Januar die Aussendung der Sternsingerinnen und Sternsinger statt. Sie bringen den Segen „Christus mansionem benedicat“ zu den Häusern in unserer Gemeinde.
» mehr