Eva – Verführung zum Leben
Eva ist nach der biblischen Schöpfungsgeschichte die erste Frau der Menschheitsgeschichte, Partnerin Adams, Mutter von Kain, Abel und Set. Ihr Name, hebräisch chavah, wird auf das Wort „Leben“ zurückgeführt. Mit Adam musste sie nach dem sogenannten „Sündenfall“ das Paradies verlassen. In der Theologiegeschichte gilt sie später als die große Verführerin. Nach dem im 2. Jh. v. Chr. entstandenen Buch Jesus Sirach wird sie erstmals in den biblischen Schriften als Frau abgewertet, die die Sünde in die Welt gebracht habe (Jesus Sirach 25,24).
Diese diskriminierende Tendenz wird in den paulinischen Schriften fortgesetzt. Nach 1.Timotheus 2,14 ist Eva die von der Schlange Verführte im Unterschied zu Adam und Urheberin vieler Übel. Im frühen Christentum wird sie zum Gegenbild der Mutter Jesu, Maria, stilisiert. Diese Negativklischees hatten für das christliche Frauenbild eine fatale Wirkung bis in die Gegenwart.
Isabelle Müller-Stewens und Bernd Ruhe gingen den wenigen biblischen und einigen kirchengeschichtlichen Spuren nach und rückten die Figur der Eva als Mutter alles Lebens (1.Mose 3,20) in eine erfreuliche und lebensfördernde Perspektive, die ihrer Bedeutung im biblischen und kirchlichen Kontext gerecht wird. (Foto: Bernd Ruhe)