Neuwahl des Pfarreirats

Der Pfarreirat hat den Zweck, die Aufgaben in der Pfarrei in partnerschaftlicher und mitverantwortlicher Zusammenarbeit mit den Seelsorgenden, dem Kirchenverwaltungsrat, den Vereinen / Gruppen und den auf anderen Wegen engagierten Pfarreiangehörigen wahrzunehmen. So heisst es in den Statuten. Dieses „Wahrnehmen“ besteht einerseits in der Unterstützung von turnusmässigen Aktivitäten während des laufenden Kirchenjahres, andererseits darin, Initiativen (mit) aufzugleisen, zu koordinieren bzw. sie individuell oder als Gruppe zu unterstützen.


Die Möglichkeiten sich einzubringen sind äusserst vielfältig. Es besteht viel Raum für die Entfaltung in Aufgaben, die einem persönlich wertvoll und wichtig sind. Am ’sichtbarsten‘ ist der Pfarreirat wohl bei kirchlichen Anlässen; sei es bei deren inhaltlicher Mitgestaltung, sei es bei anschliessenden Apéros (Erstkommunion, Auffahrt, Firmung, Kirchenfest, Rorate, …). Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Erwachsenenbildung, für die ein eigenes Ressort besteht. Ebenfalls war der Pfarreirat viele Jahre intensiv an der ökumenischen Flüchtlingsinitative ‚MörFlü‘ beteiligt.


Aber es gibt auch einmalige bzw. spontane Aktivitäten wie der Windspiel-Pfingstgruss im ersten Corona-Jahr, die Organisation eines Pizzaplausches für unsere Ministrantinnen und Ministranten, die Beteiligung an der Pilgeraktion zum Bistumsjubiläum oder die Mitwirkung bei der Romreise. Weniger ‚breitenwirksam‘ ist das Engagement etwa in der Pfarrei-Caritas oder im persönlichen Austausch mit Kirchbürgerinnen und Kirchbürgern bei einem spontanen Treffen im Dorf, auf dem Kirchplatz nach dem Gottesdienst, oder beim monatlichen ‚Apéro Borgia‘ – der übrigens auch solch eine Initiative war. Oder die Neugestaltung der Webseite. Oder der Wiborada-Schwerpunkt. Oder die Nacht der Lichter. Oder …


Keinesfalls muss oder soll der Pfarreirat alles alleine machen. Er ist, wie oben schon angeführt, auch ein Bindeglied zwischen den Seelsorgenden und den Mörschwiler Vereinen bzw. Gruppen im kirchlichen Umfeld. Er steht im Austausch mit den Pfarreiräten der mit uns in der Seelsorgeeinheit ‚Steinerburg‘ verbundenen Kirchengemeinden sowie mit dem Bistum. Und er pflegt beständige Kontakte mit der evang.-ref. Kirche im Rahmen der Ökumene vor Ort.


Die meisten regulären Anlässe, an denen der Pfarreirat z.B. einen Apéro nach dem Gottesdienst organisiert, finden im Frühling und Frühsommer statt. Später im Jahr sind es vor allem die beliebten Zmorge nach den Rorate-Gottesdiensten in der Adventszeit, die der Pfarreirat ausrichtet. Zudem trifft sich das Gremium ca. fünfmal jährlich zu einer Sitzung, bei der die kommenden Aktivitäten besprochen werden und die Einsatzplanung erfolgt. Ferner findet jeden Herbst ein halbtägiges Treffen aller Pfarreiräte der Seelsorgeeinheit statt.

Interessiert an einer Mitarbeit? Für Auskünfte zur Pfarreiratsarbeit stehen die altuellen Mitglieder des Pfarreirates gerne zur Verfügung.